Der Schienenverkehrslärm durchfahrender Züge ist in Sauerlach ein zunehmendes Problem: Immer mehr Züge durchqueren mit hohem Tempo und großer Lautstärke unseren Ort; über ein Drittel davon abends und nachts. Deshalb hat sich im Jahr 2015 eine Arbeitsgruppe in der örtlichen Agenda 21 gegründet, die Initiative gegen SchienenLärm Sauerlach (IgSL).
Messungen zeigen, dass die Lärmpegel z.T. deutlich über den Grenzwerten liegen. Die Spitzenpegel reichen bis 90 dB(A), der Mittelpegel bis 75 dB(A). Nachts liegt der Mittelpegel nur 3 Stunden lang unter 59 dB(A), dem Grenzwert für Alt-Verkehrsstrecken durch Wohngebiete. Aus überschrittenen Grenzwerten folgt aber noch keine gesetzliche Verpflichtung, sondern nur eine mögliche Lärmsanierung in der Zukunft.
Wir sind keine ideologischen Bahngegner und nutzen selbst oft und gerne die Bahn. Und wer neben dem Gleis wohnt, muss natürlich auch mit Zügen leben. Aber die ständigen und – vor allem nachts – extrem störenden Lärmspitzen sind nicht akzeptabel. Sie sind vor allem durch die Züge verursacht, die mit hohem Tempo, mit 140 km/h und mehr durch den Ort hindurchrauschen. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet 8-10-facher Schallpegel, das gilt für den Schienenverkehr wie für den Straßenverkehr. Außerdem kommt der Lärm viel plötzlicher und stört den Nachtschlaf der Anlieger ganz erheblich.
Zur Lärmvermeidung gelten an Flughäfen Nachtflugverbote und beim Straßenverkehr Geschwindigkeitsbeschränkungen. Auch beim Schienenverkehr sollte Rücksicht auf die Anwohner genommen werden!
Weitere Verschlechterungen sind mit dem Wachstum der Oberland-Gemeinden und dem Brenner-Basistunnel zu befürchten. Güterzüge sind noch lauter als die Regionalzüge; bislang fahren sie bei uns nur im Ausnahmefall, aber das könnte sich schnell ändern.
Die Initiative gegen Schienenlärm Sauerlach (IgSL) beantragt
- langfristig angelegte Messungen durchzuführen, von Verkehrslärm, Geschwindigkeiten, Erschütterungen, etc., um eine objektive, langfristige Datenbasis aufzubauen.
- dauerhaft wirksame Maßnahmen gegen die ständigen Lärmspitzen zu ergreifen, vor allem nachts. Das können z.B. Lärmschutzmaßnahmen entlang der Schiene sein, Verbesserungen an den Zügen oder Verringerung der Höchstgeschwindigkeiten im Ortsbereich.
Ziele
- Tempolimit von 70 km/h nachts für Zugdurchfahrten
- Halt von BRB und Meridian in Sauerlach
Sprecher IgSL und Kontakt:
Hans Grund, Tel. 08104-61513, mail: hans.grund@gmx.de