Energie:

Ziele:

Verbesserung der CO2-Bilanz der Gemeinde, orientiert an den Beschlüssen der UN-Klimakonferenz in Paris und dem Projekt 29++ des Landkreises München. Das heißt: Umstieg auf 100% erneuerbare Energien bis 2050 und CO2-Emission pro Einwohner maximal 6 Tonnen/Jahr bis 2030.

Maßnahmen:

  • Verstärkte Nutzung lokaler Energiequellen: Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Holzwirtschaft (ZES)
  • Reduzierung des Energieverbrauchs durch Einsparung
  • Erhöhung der Energieeffizienz und Verringerung von Verlusten
  • als Kontroll- und Steuerelement dient das Energiemonitoring der Gemeinde

Mobilität:

Ziele:

  • Verringerung des Schadstoffausstoßes und der Lärmbelastung und Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Maßnahmen:

  • Verbesserung des ÖPNV-Angebots
  • Förderung von Mitfahrmöglichkeiten (Wartebänke, Pendlerparkplatz)
  • Förderung des Radverkehrs (Radwegausbau)
  • Ausbau des Gehwegnetzes für Rollatoren u. Rollstühle

Ansprechpartner:

Wolfgang Schieck, E-Mail wolfgang.schieck@t-online.de