Die Bundesregierung hat im Februar 2021 eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes initiiert. Diese Insektenschutz-Novelle wurde im Juni 2021 von Bundestag und Bundesrat gebilligt.
Ziel ist es, das Insektensterben zu stoppen und eine Trendumkehr beim Rückgang der Zahl und der Artenvielfalt der Insekten einzuleiten (Aktionsprogramm Insektenschutz).
Denn Insekten sind für unsere Ökosysteme und damit auch für uns Menschen unverzichtbar.
— natürliche Schädlingsbekämpfer
— Nahrungsgrundlage für viele Tiere, z.B. Fische, Vögel
Sie sind
— Bodenbildner und -verbesserer durch Abbau organischer Masse
— Bestäuber von Nutzpflanzen: Wert ca. 1,3 Milliarden € pro Jahr in Deutschland
60-70% der in Deutschland vorkommenden Insektenarten sind nachtaktiv.
Sie werden von künstlichen Lichtquellen, z.B. Straßenlampen, Strahlern von Gewerbebetrieben, Gartenleuchten, angelockt → sie leiden unter Lichtverschmutzung.
Die Folgen dieser Lichtverschmutzung können für Insekten gravierend sein:
— sie werden irritiert, verlieren ihre Orientierung, schwirren herum und sterben vor Erschöpfung
— sie verlassen ihren Lebensraum und haben Probleme bei der Partnerwahl und Nahrungssuche
— sie stehen nicht mehr Fledermäusen, Amphibien und Igeln als Nahrung zur Verfügung
— ihr Tag-Nacht-Rhythmus wird gestört
So wird der Garten insektenfreundlich beleuchtet:
— Verwenden Sie Licht nur dort, wo Sie es wirklich brauchen (Sitzecke, Wege)
Strahlen Sie keine Teiche, Büsche, Bäume, Wände an
— Setzen Sie Leuchten ein, die eng gerichtet nur nach unten strahlen
Vermeiden Sie Rundum-Kugelleuchten
— Gehwege und Treppen nur beleuchten, wenn sie benutzt werden
Nutzen Sie hierzu Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren
— Vermeiden Sie blau-weiße helle Lampen.
Wählen Sie warm-weiße/gelbliche Lampen mit max. 2700 Kelvin und einer Lichtstrommenge
von 100 Lumen bis max. 800 Lumen bei großflächigen Strahlern
— Lampengehäuse sollen insektendicht verarbeitet sein, sonst sind sie Lichtfallen,
die Oberfläche darf nicht heißer als 60ºC sein
— Wenn Sie den Garten verlassen, schalten Sie das Licht aus
Tipp: Verschönern Sie den Garten mit Pflanzen, die nachtaktive Insekten anlocken, z.B. Holunder, Lichtnelke, Melisse, Schnittlauch, Thymian.
Quellen: u.a. BMU, BN, BUND SH, mdr-garten, taz, Unesco Biosphärenreservat Rhön