Wer von uns möchte nicht fair behandelt oder für seine Arbeit fair bezahlt werden? Und doch werden viele der Produkte, die wir täglich kaufen, weltweit von Menschen unter unwürdigen Bedingungen oder in Kinderarbeit für einen Hungerlohn hergestellt. Wir konsumieren bisweilen gedankenlos und freuen uns über jedes Schnäppchen, ohne dabei über unseren Geldbeutel hinaus zu denken. Sonst würden wir uns vielleicht doch fragen: Wie kann es möglich sein, dass ein T-Shirt für 3,99 € oder eine Jeans für 9,99 € produziert werden kann?
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zielt die internationale Staatengemeinschaft auf gemeinsame Lösungen für die globalen Herausforderungen. Das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel (Nachhaltiger Konsum und Produktion) dieser Agenda fordert den Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Ressourcen der Erde respektiert. Dies kann nur gelingen, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und Produktionstechniken umstellen.
Daher wollen wir von der Agenda 21 dem Gemeinderat vorschlagen, dass sich Sauerlach um den Titel Fairtrade-Gemeinde bewirbt. Denn die Förderung fair gehandelter Produkte ist eine sinnvolle Maßnahme, durch gerechte, soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen Verantwortung für die Ärmsten der Welt zu übernehmen. Fairtrade-Kommunen unterstützen Landwirte und Kleinbetriebe in Afrika, Asien und Lateinamerika und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Durch die Bewerbung zeigen wir, dass wir uns als Kommune der weltweiten Auswirkungen unseres Handelns bewusst sind und gehen als gutes Vorbild voran. Durch die damit verbundenen Aktionen und die zugehörige mediale Berichterstattung rückt das Thema Fairer Handel vor Ort regelmäßig in unser Blickfeld. Dadurch wird das eigene Konsumverhalten hinterfragt und evtl. angepasst. Für die beteiligten Geschäfte, Gastronomiebetriebe und die ganze Gemeinde ist die Bewerbung imagefördernd und werbewirksam.
Um dieses Projekt voranzutreiben, suchen wir noch Gewerbetreibende und Gastronomen, sowie weitere Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns für die Förderung des Fairen Handels in Sauerlach engagieren möchten. Sie wollen dieses Vorhaben unterstützen? Kontaktieren Sie uns bitte unter fairtrade@agenda21-sauerlach.de.
Claudia Pfefferseder